Sie sind hier: Startseite
Weiter zu:
Kulturen
Stätten
Museen
Themen
Tipps
Allgemein:
Sitemap
Blog und News
Impressum
Kontakt
|
|
||||||||||||
![]() | Kürzungspläne an Berliner Hochschule: »Leute, studiert Archäologie!« |
Weil Nachwuchs fehlt, könnte es schwerer werden, die Rätsel der Vergangenheit zu lösen. Nun soll auch noch ein wichtiger Studiengang abgeschafft werden. Der Berliner Landesarchäologe Matthias Wemhoff hält das für Wahnsinn. | |
![]() | Pyramiden von Gizeh: Forscher finden Hinweise auf unbekannten Eingang zur Mykerinos-Pyramide |
In der Grabstätte des Pharaos Mykerinos im ägyptischen Gizeh gibt es offenbar bisher unbekannte Hohlräume. Darauf deuten Messungen eines internationalen Teams hin. Sie könnten auf einen zweiten Eingang in die Pyramide hinweisen. | |
![]() | Köln in der Antike: »Colonia Claudia Ara Agrippinensium« - Viva Colonia |
Die Gründung der »Colonia Claudia Ara Agrippinensium« in der römischen Provinz Niedergermanien zog Tausende Römer, Kelten und Germanen an. Durch den Handel von Glas und Keramik wurde Köln früh zur Boomtown. | |
![]() | Umweltverschmutzung in der Antike: Wie die Römer die Natur zerstörten |
Sie rodeten massenhaft Wälder und verpesteten die Luft mit Blei: Die Römer beuteten die Umwelt sehr viel intensiver aus als vor ihnen die Kelten und Germanen. Mit irreparablen Folgen. | |
![]() | Architektonische Experimente: Warum Rom nicht an einem Tag erbaut wurde |
Römische Baukunst galt lange als weitgehend erforscht. In Xanten stellen Experten jetzt das althergebrachte Wissen auf den Prüfstand ? und erleben manche Überraschung. |
![]() | Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“ |
Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Korrigierte Sicht auf Kalkriese von Burkhard Ewert
Aber lest selbst … | |
![]() | Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt |
Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde. Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation. Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt. | |
![]() | Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg |
Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein. Weitere Detaiils bei Wikipedia. | |
![]() | Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015 |
Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. im 1, Halbjahr 2015: 15. Januar 12. Februar 12. März 16. April 7. Mai 11. Juni Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt: *mit Ausnahme des Juni-Termins Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539 | |
![]() | Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015 |
Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn: Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung: „Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“ Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung. |
![]() | Kaiserliches U-Boot U 16: Neue Heimat für geborgene Wrackteile |
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben sich nach der Bergung Ende August vor Scharhörn im Hamburger Bereich des Küstenmeeres darauf geeinigt, die Wrackteile des U-Bootes an geeignete Museen zu übergeben. Bei der Bergung ohne Einbeziehung der Denkmalpflege war das Wrack in zwei Teile zerbrochen. Die Wrackteile wurden zunächst auf einem Schwimmponton in Cuxhaven verwahrt und für den Weitertransport sowie die museale Nutzung vorbereitet.
| | |
![]() | Steinwerkzeuge über Generationen hinweg |
Über einen Zeitraum von fast 300.000 Jahren hinweg stellten frühe Menschen akribisch Steinwerkzeuge her, während sie gleichzeitig mit wiederkehrenden Waldbränden, Dürren und dramatischen Umweltveränderungen kämpften. Eine neue Studie liefert nun bemerkenswerte Belege für eine kontinuierliche technologische Tradition im Turkana-Becken in Kenia. | |
![]() | Nicht alle frühen Ostasiaten trafen auf den Denisova-Menschen |
Moderne Menschen haben einen Teil ihrer Abstammung durch Vermischung mit mehreren genetisch unterschiedlichen Gruppen des Denisova-Menschen geerbt. Die Kontakthistorie mit diesen blieb jedoch bisher unklar. In einer kürzlich veröffentlichten Studie führten Forschende die erste systematische paläogenetische Analyse von DNA-Segmenten durch, die vom Denisova-Menschen vererbt wurden und sowohl bei Menschen, die vor langer Zeit gelebt haben, als auch bei heute lebenden Menschen identifiziert wurden. Mithilfe der Rückverfolgung dieser Segmente über die letzten 40.000 Jahre gelang es dem Forschungsteam, die Dynamik des genetischen Erbes des Denisova-Menschen auf dem eurasischen Kontinent im zeitlichen und räumlichen Verlauf zu rekonstruieren. | |
![]() | Neandertaler-DNA enthüllt alte Wanderbewegungen |
In einer neuen Studie berichtet ein internationales Team unter der Leitung der Universität Wien über die Entdeckung und Extraktion alter DNA aus einem winzigen, 5 cm langen Neandertaler-Knochen. Der Knochen wurde auf der Krim-Halbinsel gefunden und gibt spannende Aufschlüsse über Fernwanderungen während des späten Pleistozäns vor 40.000 bis 50.000 Jahren. Die aus dem Knochen extrahierte alte DNA zeigte, dass er genetisch am nächsten mit Neandertalern aus der über 3.000 Kilometer entfernten Altai-Region in Sibirien verwandt war. Klimamodelle deuten darauf hin, dass Neandertaler-Gruppen wahrscheinlich während einer Zeit mit günstigen klimatischen Bedingungen über die weiten Steppen Eurasiens gewandert sind. | |
![]() | Nachweis einer verborgenen Inschrift in einem Degen aus dem "Collegium Jenense" |
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Jena untersucht derzeit die frühneuzeitliche Universitätsgeschichte rund um die zerstörte Kollegienkirche. Dabei wurde ein stark korrodierter Degen aus dem 16. Jahrhundert entdeckt. Um eine mögliche Inschrift unter der Rostschicht sichtbar zu machen, kam die moderne Computertomographie (CT) zum Einsatz. |
![]() | A History of Ancient Rome in 10 Buildings |
This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire. The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor |
Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations. The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert |
How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion? The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find |
Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers. The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean |
Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love. The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World. |