Sie sind hier: Startseite
Weiter zu:
Kulturen
Stätten
Museen
Themen
Tipps
Allgemein:
Sitemap
Blog und News
Impressum
Kontakt
|
|
![]() | KI in der Archäologie: Neue KI soll römische Inschriften entziffern und ergänzen |
Lateinische Inschriften gelten als schwer zu interpretieren. Eine neue künstliche Intelligenz kann solche römischen Texte nun entziffern und fehlende Bestandteile ergänzen. Lassen sich damit große Rätsel der Antike lösen? | |
![]() | Cambridge: 4000 Jahre alter Handabdruck aus dem Alten Ägypten entdeckt |
Er überdauerte 4000 Jahre: Archäologen haben auf einer Beigabe für ein Grab die Umrisse einer Hand gefunden. Wahrscheinlich hat ein altägyptischer Handwerker die seltene Spur unbeabsichtigt hinterlassen. | |
![]() | Nordsee: Taucher entdecken Kreuzer HMS Nottingham aus dem Ersten Weltkrieg |
Das Schiff wurde 1916 durch ein deutsches U-Boot versenkt: Taucher haben in der Nordsee offenbar das Wrack des britischen Kreuzers HMS Nottingham entdeckt ? nach monatelanger Recherche und einer minutiös geplanten Expedition. | |
![]() | Berlin: Verschollenes Grab von Julie von Voß in Schlosskirche Buch gefunden |
Bei Sanierungsarbeiten in einer Kirche haben Archäologen offenbar das Grab von Julie von Voß entdeckt. Die letzte Ruhestätte der zweiten Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. galt bislang als unbekannt. | |
![]() | Pompeji: Von Wehrmachtsoffizier gestohlenes Erotik-Mosaik ist zurück |
Ein Werk von »enormem kulturellem Interesse« ist wieder in Pompeji. Von dort hatte im Zweiten Weltkrieg ein Nazihauptmann das Mosaik gestohlen. Das italienische Konsulat in Stuttgart vermittelte die Rückgabe. |
![]() | Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“ |
Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Korrigierte Sicht auf Kalkriese von Burkhard Ewert
Aber lest selbst … | |
![]() | Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt |
Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde. Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation. Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt. | |
![]() | Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg |
Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein. Weitere Detaiils bei Wikipedia. | |
![]() | Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015 |
Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. im 1, Halbjahr 2015: 15. Januar 12. Februar 12. März 16. April 7. Mai 11. Juni Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt: *mit Ausnahme des Juni-Termins Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539 | |
![]() | Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015 |
Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn: Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung: „Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“ Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung. |
![]() | Beste Siedlungslage schon vor 3.000 Jahren |
Ausgrabungen in Wolmirstedt belegen Siedlung der späten Bronzezeit
| In enger Abstimmung mit der Stadt Wolmirstedt (Landkreis Börde) finden derzeit im Vorfeld des Baus des neuen Sportstadions archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. Die bisher dokumentierten Befunde belegen, dass sich am Bauplatz in der späten Bronzezeit eine ausgedehnte Siedlung befand. Bereits vor 3.000 Jahren wurde die günstige Lage unmittelbar an der Ohre und nahe deren damaliger Mündung in die Elbe geschätzt. Ein besonderer Fund ist der Panzer einer Sumpfschildkröte in einer Ofengrube ? ob das Tier als Nahrung zubereitet wurde, werden weitere Untersuchungen zeigen. | |
![]() | Über 2.000 Jahre alte Siedlung bei Borgentreich entdeckt |
Bevor die Bauarbeiten für eine neue Windenergieanlage bei Borgentreich (Kreis Höxter) begannen, hat ein Grabungsteam des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dort eine eisenzeitliche Siedlung entdeckt. Die Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen fanden zwei Keramikgefäße und Spuren von Hauspfosten. Die Spuren, die für den Neubau weichen müssen, reichen weit über 2.000 Jahre zurück. | |
![]() | Ursprünge des Stollenbergbaus im Ruhrgebiet |
In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen (Ennepe-Ruhr-Kreis) wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet abgeschlossen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des GeoPark Ruhrgebiet e. V. untersuchen einen vermutlich aus dem Mittelalter stammenden Altbergbau. | |
![]() | Hausgrundrisse, Kleingeld und jede Menge Bronze |
Fast 1.900 Jahre alte Siedlung in Bielefeld-Sieker entdeckt
| Im Vorfeld eines Schulneubaus haben Fachleute eines Grabungsteams in Bielefeld-Sieker mehrere fast 1.900 Jahre alte Hausgrundrisse einer ausgedehnten Siedlung des 2. bis 5. Jahrhunderts entdeckt. Die Häuser waren Teil der größten Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Westfalen. | |
![]() | Archäologische Voruntersuchungen an der B 169 abgeschlossen ? Ausgrabungen starten im Herbst |
Archäologische Voruntersuchungen an der B?169 zwischen Riesa und Salbitz enthüllten Spuren von 7.000 Jahren Siedlungsgeschichte, darunter ein in Sachsen seltener jungsteinzeitlicher Laufhorizont und ein zwischenzeitlich im Block geborgenes Depot. Ab Herbst werden die durch den Straßenbau gefährdeten Fundstellen großflächig ausgegraben. |
![]() | A History of Ancient Rome in 10 Buildings |
This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire. The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor |
Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations. The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert |
How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion? The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find |
Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers. The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean |
Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love. The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World. |