Sie sind hier: Startseite
Weiter zu:
Kulturen
Stätten
Museen
Themen
Tipps
Allgemein:
Sitemap
Blog und News
Impressum
Kontakt
|
|
![]() | Herne: Phallus in Frauenkloster entdeckt - Museum zeigt skurriles Geschirr |
Ein Trinkgefäß, das aussieht wie ein Penis, und ein Schweinekopf als Terrine: In der Frühen Neuzeit deckten Gastgeber merkwürdiges Geschirr auf. Eine Ausstellung zeigt nun die skurrilen Funde. | |
![]() | Migration im Mittelalter: Ost und West - genetische Unterschiede in Deutschland |
Der Biochemiker Johannes Krause hat Hunderte Knochen aus dem frühen Mittelalter untersucht. Sein Befund: Die Deutschen waren schon immer »ein wilder Mix«. | |
![]() | Scharhörn: Bergung eines U-Boots aus 1919 sorgt für Empörung bei Forschenden |
Fachleute bezeichnen die Aktion als archäologischen Super-GAU: Das Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee hat das 1919 in der Nordsee gesunkene U-Boot U16 eigenmächtig geborgen ? mit einer erheblichen Panne. | |
![]() | Landwirtschaft: Menschen haben schon vor 9200 Jahren Getreide mit Steinsicheln geerntet |
Ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung waren offenbar schon früher weiter verbreitet als bisher angenommen. Darauf deuten Werkzeuge und Pflanzenreste hin, die Forscher in Usbekistan entdeckt haben. | |
![]() | Ältester Nachweis von Sex zwischen Neandertaler und Homo sapiens |
Schädel wie bei heute lebenden Menschen, aber Neandertaler-Kiefer: Wissenschaftler haben das Skelett eines Kindes untersucht, das vor etwa 140.000 Jahren lebte und offenbar außergewöhnliche Eltern hatte. |
![]() | Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“ |
Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Korrigierte Sicht auf Kalkriese von Burkhard Ewert
Aber lest selbst … | |
![]() | Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt |
Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde. Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation. Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt. | |
![]() | Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg |
Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein. Weitere Detaiils bei Wikipedia. | |
![]() | Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015 |
Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. im 1, Halbjahr 2015: 15. Januar 12. Februar 12. März 16. April 7. Mai 11. Juni Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt: *mit Ausnahme des Juni-Termins Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539 | |
![]() | Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015 |
Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn: Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung: „Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“ Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung. |
![]() | Kritik an Bergung von U 16: Fachkommission warnt vor Zerstörung maritimen Kulturerbes |
Die Bergung des U-Bootes U 16 aus der Elbe vor der Nordseeinsel Scharhörn sorgt für Empörung: Denkmalpflege wurde übergangen, das Wrack zerbrach, nun droht die Verschrottung. Fachleute fordern eine Dokumentation des Fundes. | |
![]() | Die Burg vor dem Schloss. Erste Ergebnisse aktueller archäologischer Ausgrabungen auf der Neuenburg |
Im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Komplexes Schloss Neuenburg bei Freyburg (Burgenlandkreis) im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms 1 des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt finden auf dessen Gelände derzeit bauvorbereitende archäologische Untersuchungen statt. Sie werden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt in enger Abstimmung mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Bauherrin und Eigentümerin der Neuenburg durchgeführt und widmen sich vorerst dem Bereich unterhalb des Bergfrieds ?Dicker Wilhelm?. Die Ergebnisse ermöglichen vollkommen neue Einblicke in die Geschichte des Areals, in dem zahlreiche Spuren einer dichten Bebauung angetroffen wurden. | |
![]() | Die ältesten Spuren von Vindonissa |
Im Vorfeld einer großen Wohnüberbauung in Windisch (Aargau) führt die Kantonsarchäologie eine Rettungsgrabung durch. Dabei dokumentiert das Grabungsteam unter anderem die ältesten Strukturen des Legionslagers Vindonissa. | |
![]() | Archäologinnen der FU Berlin werden in Göbekli Tepe forschen |
Prähistorikerinnen der FU Berlin werden ab Herbst 2025 im Rahmen einer neuen internationalen Kooperation an der archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe im Südosten der Türkei mitwirken. Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern gilt Göbekli Tepe als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Errichtet von Jäger-Sammlern, werfen die etwa 12.000 Jahre alten Monumentalbauten grundlegende Fragen zur Menschheitsentwicklung an der Schwelle zu Sesshaftwerdung, Ackerbau und Viehzucht auf. | |
![]() | Klosterwirtschaft, Glockenguss und Spuren der Gewalt |
Ergebnisse aktueller Forschungen am Kloster Kaltenborn
| Im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn (Gemeinde Emseloh, Stadt Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz) finden derzeit archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt. Die Forschungen dieses Jahres widmen sich insbesondere den Wirtschaftsbereichen der ausgedehnten Klosteranlage. |
![]() | A History of Ancient Rome in 10 Buildings |
This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire. The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor |
Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations. The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert |
How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion? The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find |
Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers. The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean |
Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love. The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World. |